Kunststoffindustrie
Kunststofftechnik
Polyvinylbutyral
5 Firmen zu Polyvinylbutyral ✓ B2B Hersteller, Händler & Zulieferer aus 1 Länder ✓ Mit Spezialservice für schnelle Informationen und Preise ✓
Filtern nach:
20457 Hamburg, Deutschland Krahn Chemie GmbH
Firmenprofil Anfrage senden
- Polyvinylbutyral | Polyol
Über uns
KRAHN Chemie ist ein Chemie-Distributionsunternehmen mit einer über 100-jährigen Geschichte. Die Kernkompetenz von KRAHN liegt im Vertrieb, Marketing und Vertrieb von Spezialchemikalien sowie Wärmeträgerflüssigkeiten.
Die KRAHN Gruppe bietet ihren mehr als 5.000 Kunden ein umfangreiches und hochwertiges Produktsortiment, technische Dienstleistungen und eine hauseigene Laborbetreuung.
KRAHN arbeitet eng mit international agierenden Chemieherstellern zusammen. Sie profitieren von der zielgerichteten und nachhaltigen Vermarktung ihrer Produkte in Europa – basierend auf der tiefen Kenntnis der lokalen Märkte durch KRAHN.
KRAHN liefert Produkte an folgende verarbeitende Industrien: Lacke, Bau, Kleb- und Dichtstoffe, Kunststoffe, Gummi, Technische Keramik, Schmierstoffe sowie alle Industriebereiche, in denen Heiz- und Kühlkreisläufe eingesetzt werden.
Die KRAHN Chemie Gruppe erzielte 2018 einen Umsatz von rund 250 Millionen Euro und beschäftigt derzeit 185 Mitarbeiter. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Deutschland. In Benelux, Frankreich, Italien, Polen, Rumänien, Tschechien, Ungarn, Spanien und China wurden Tochtergesellschaften oder lokale Vertriebsteams gegründet.
mehr anzeigen
22301 Hamburg, Deutschland MCC-Menssing Chemiehandel & Consultants GmbH
Firmenprofil Anfrage senden
- Polyvinylbutyral
Über uns
Gemäß unserem Motto „Creating New Ideas“ leistet die MCC mit seinen Kunden und Lieferanten zukunftsorientierte und individuelle Problemlösungen.
81825 München, Deutschland SIMCHENG GmbH
Firmenprofil Anfrage senden
- Polyvinylbutyral
Über uns
SIMCHENG Plastics Machinery Co., Ltd is an equipment manufacturing enterprise serving five main industries: Soft Food Packaging, Automotive and Safety Glass for Buildings, New Energy, Hygienic Materials and Environmental Film. The main production includes: CPP and CPE, EVA solar battery encapsulation, PVB automotive glass interlayer, high-barrier multilayer co-extrusion film lines, and BOPP biaxial oriented film lines.
mehr anzeigen
Kuraray Europe GmbH
Firmenprofil Anfrage senden
- Polyvinylbutyral
- KURARAY POVAL™ K – der carboxylgruppenhaltige Polyvinylalkohol sehr gut wasserlöslich
- KURARAY POVAL™ – mit hervorragender Filmbildung und Filmfestigkeit
- Mowital® – Ihr globaler Partner für PVB Harz mit sehr guten Haft- und Filmbildungseigenschaften
Wacker Chemie AG
Firmenprofil Anfrage senden
- Polyvinylbutyral
Über uns
Wir sind ein global operierender Chemiekonzern und ein Team von Spezialisten – fokussiert am Markt und ganz nah bei unseren Kunden.
In unseren fünf Geschäftsbereichen sind unsere Experten der Silicon- und der Polymer-Chemie, der Spezial- und Feinchemie, der Polysilicium-Herstellung, sowie der Halbleitertechnologie für Sie da!
Umsatz 2009: ca. 3,72 Mrd EUR
Siltronic:
Siltronic zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Reinstsiliciumwafern, der Basis für hochkomplexe elektronische Bauelemente der Halbleiterindustrie...
WACKER SILICONES:
WACKER SILICONES gehört zu den weltweit größten Silan- und Siliconherstellern, und bietet hier ein umfassendes Lösungsspektrum für Kunden vieler Branchen...
WACKER POLYMERS:
WACKER POLYMERS ist Weltmarkt- und Technologieführer auf dem Gebiet hochwertiger Bindemittel und polymerer Additive...
WACKER BIOSOLUTIONS:
WACKER BIOSOLUTIONS liefert weltweit maßgeschneiderte Lösungen für Kunden der Life Science- und Nahrungsmittel-Industrie...
WACKER POLYSILICON:
WACKER POLYSILICON beliefert als einer der weltweit größten Hersteller von polykristallinem Silicium führende Wafer- und Solarzellenproduzenten...
mehr anzeigen
Polyvinylbutyral - Hersteller, Händler & Lieferanten
Polyvinylbutyral (PVB) ist ein thermoplastischer Kunststoff, der in vielen verschiedenen Anwendungen eingesetzt wird. Es handelt sich um ein Copolymer, das aus Vinylacetat und Butyraldehyd hergestellt wird. PVB zeichnet sich durch seine hohe Elastizität, Transparenz und Witterungsbeständigkeit aus und wird daher oft als Bindemittel oder als Schutzfolie verwendet.
Eine interessante Eigenschaft von PVB ist seine Fähigkeit, Glas zu laminieren. Durch die Zugabe von PVB zwischen zwei Glasscheiben entsteht eine Verbundglasscheibe, die eine höhere Festigkeit und Sicherheit aufweist als herkömmliches Glas. Die PVB-Schicht absorbiert Energie und hält die Glassplitter zusammen, was Verletzungen verhindert. Diese Eigenschaft ist besonders in der Automobilindustrie wichtig, wo Verbundglas für Windschutzscheiben verwendet wird.
Um die erforderliche PVB-Menge für die Laminierung von Glas zu berechnen, kann folgende Formel verwendet werden:
Menge PVB (in kg) = Fläche des Verbundglases (in m²) × PVB-Dichte (in kg/m³) × PVB-Schichtdicke (in m)
Die Dichte von PVB beträgt etwa 1.100 kg/m³, und die PVB-Schichtdicke variiert je nach Anwendung. Für Windschutzscheiben beträgt die typische PVB-Schichtdicke etwa 0,38 mm.
Ein Beispiel: Angenommen, wir möchten eine Verbundglasscheibe für eine Windschutzscheibe herstellen, die eine Fläche von 2 m² hat. Die Berechnung würde wie folgt aussehen:
Menge PVB = 2 m² × 1.100 kg/m³ × 0,38 mm = 836 kg
In diesem Fall würden also 836 kg PVB benötigt, um die Windschutzscheibe herzustellen.
Eine weitere Anwendung von PVB ist die Herstellung von Sicherheitsfolien. Diese Folien werden auf Glasflächen wie Fenstern oder Schaufenstern angebracht, um sie vor Einbrüchen oder Vandalismus zu schützen. Die Berechnung der erforderlichen PVB-Menge für die Sicherheitsfolie kann mit einer ähnlichen Formel durchgeführt werden:
Menge PVB (in kg) = Fläche der Folie (in m²) × PVB-Dichte (in kg/m³) × PVB-Schichtdicke (in m)
Die PVB-Schichtdicke für Sicherheitsfolien variiert je nach gewünschtem Schutzgrad. Für eine typische Sicherheitsfolie beträgt die PVB-Schichtdicke etwa 0,76 mm.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Polyvinylbutyral ein vielseitiger Kunststoff ist, der in der Glasindustrie weit verbreitet ist. Durch seine Elastizität, Transparenz und Witterungsbeständigkeit eignet er sich ideal für die Laminierung von Glas oder die Herstellung von Sicherheitsfolien. Mit Hilfe der bereitgestellten Berechnungsformeln kann die erforderliche Menge PVB für verschiedene Anwendungen einfach ermittelt werden.
Wie unterscheidet sich Polyvinylbutyral von anderen Polymeren und welche einzigartigen Eigenschaften besitzt es?
Polyvinylbutyral (PVB) unterscheidet sich von anderen Polymeren durch seine chemische Struktur, die aus Vinylbutyralmonomeren besteht, die durch Polykondensation miteinander verbunden sind. Diese Struktur verleiht PVB einige einzigartige Eigenschaften, darunter:
1. Hohe Transparenz: PVB ist ein transparentes Polymer, das häufig in Sicherheitsglas verwendet wird, da es die Durchlässigkeit von sichtbarem Licht ohne Verzerrung oder Trübung ermöglicht.
2. Hohe Schlagfestigkeit: PVB ist sehr schlagfest und zäh, was es zu einem idealen Material für den Einsatz in Anwendungen macht, bei denen eine hohe Stoßfestigkeit erforderlich ist.
3. Haftungsfähigkeit: PVB haftet gut auf verschiedenen Oberflächen, einschließlich Glas, Metall und Holz, was es zu einem vielseitigen Material für Klebstoffe und Beschichtungen macht.
4. Witterungsbeständigkeit: PVB ist beständig gegenüber UV-Strahlung, Feuchtigkeit und Chemikalien, was es zu einem langlebigen und stabilen Material macht.
5. Schalldämmung: PVB hat eine gute Schalldämmungseigenschaft, was es zu einem geeigneten Material für den Einsatz in Schallschutzanwendungen macht.
Insgesamt ist Polyvinylbutyral ein vielseitiges Polymer mit einer einzigartigen Kombination von Eigenschaften, die es für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet machen.
Technischer Aufbau von Polyvinylbutyral.
Technischer Aufbau von Polyvinylbutyral
Herstellung von Polyvinylbutyral:
Polyvinylbutyral wird durch die Reaktion von Polyvinylalkohol mit Butyraltetrachlorid hergestellt.
Molekulare Struktur von Polyvinylbutyral:
Polyvinylbutyral besteht aus wiederkehrenden Vinylbutyral-Einheiten, die durch Esterbindungen miteinander verknüpft sind.
Eigenschaften von Polyvinylbutyral:
Polyvinylbutyral ist ein transparentes, wasserunlösliches und thermoplastisches Polymer mit hoher Flexibilität und Zähigkeit.
Verarbeitung von Polyvinylbutyral:
Polyvinylbutyral kann durch Schmelzextrusion, Spritzguss oder Lösungsgießen verarbeitet werden.
Varianten von Polyvinylbutyral:
- Polyvinylbutyral mit unterschiedlichem Molekulargewicht
- Polyvinylbutyral mit verschiedenen Butyralgehalten
- Polyvinylbutyral mit modifizierten Funktionalitäten
- Polyvinylbutyral mit speziellen Additiven
- Polyvinylbutyral in Form von Folien, Granulaten oder Pulver.
Bauweisen und Arten zu Polyvinylbutyral.
Bauweisen und Arten von Polyvinylbutyral
1. Konventionelle Bauweise
Polyvinylbutyral wird in der Konstruktion von Verbundglas verwendet, indem es zwischen zwei oder mehr Glasscheiben laminiert wird.
2. Polyvinylbutyral-Folien
Es gibt Polyvinylbutyral-Folien in verschiedenen Stärken und Farben, die je nach Anwendungszweck ausgewählt werden können.
3. Polyvinylbutyral-Pulver
Polyvinylbutyral ist auch in Pulverform erhältlich, was es für bestimmte Herstellungsprozesse und Anwendungen besonders geeignet macht.
4. Polyvinylbutyral-Granulate
Für spezielle Anwendungen können Polyvinylbutyral-Granulate verwendet werden, um bestimmte Eigenschaften zu verbessern oder zu modifizieren.
Was ist Polyvinylbutyral und wofür wird es verwendet?
Polyvinylbutyral ist ein synthetischer Kunststoff, der hauptsächlich als Bindemittel in verschiedenen Anwendungen verwendet wird. Es wird häufig in der Herstellung von Sicherheitsglas, wie zum Beispiel Autoglas, verwendet, da es die Glasfragmente bei einem Bruch zusammenhält und somit Verletzungen verhindern kann. Außerdem wird Polyvinylbutyral in der Herstellung von Farben, Lacken, Klebstoffen und Beschichtungen eingesetzt.
Wo wird Polyvinylbutyral hergestellt und welche Unternehmen sind führend in der Produktion?
Polyvinylbutyral wird hauptsächlich in spezialisierten chemischen Werken hergestellt, die auf die Produktion von Kunststoffen und Polymeren spezialisiert sind. Zu den führenden Unternehmen in der Produktion von Polyvinylbutyral gehören:
1. Kuraray Co., Ltd. (Japan) - Kuraray ist ein weltweit führender Hersteller von Spezialchemikalien und Polymeren, darunter auch Polyvinylbutyral.
2. Sekisui Chemical Co., Ltd. (Japan) - Sekisui Chemical ist ein weiteres japanisches Unternehmen, das Polyvinylbutyral herstellt und in verschiedenen Branchen wie der Automobilindustrie und der Bauindustrie verwendet.
3. Eastman Chemical Company (USA) - Eastman Chemical ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das eine Vielzahl von chemischen Produkten herstellt, darunter auch Polyvinylbutyral.
4. Solutia Inc. (USA) - Solutia ist ein weiteres US-amerikanisches Unternehmen, das Polyvinylbutyral herstellt und in verschiedenen Anwendungen wie Sicherheitsglas und Beschichtungen verwendet.
Diese Unternehmen sind einige der führenden Hersteller von Polyvinylbutyral und beliefern Kunden auf der ganzen Welt mit diesem vielseitigen Polymer.
Polyvinylbutyral – welche Einsatzbereiche gibt es?
Einsatzbereiche von Polyvinylbutyral
Automobilindustrie:
Polyvinylbutyral wird häufig als Bindemittel für Windschutzscheiben in Autos verwendet, da es eine hohe Transparenz und eine ausgezeichnete Haftung auf Glas bietet.
Gebäude- und Bauindustrie:
In der Bauindustrie wird Polyvinylbutyral als Zwischenschicht in Verbundglas eingesetzt, um die Festigkeit und Sicherheit von Fenstern, Türen und Fassaden zu erhöhen.
Photovoltaik:
In der Solarindustrie wird Polyvinylbutyral als Material für die Verkapselung von Photovoltaikmodulen verwendet, um diese vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit und mechanischer Belastung zu schützen.
Verpackungsindustrie:
Polyvinylbutyral wird auch in der Verpackungsindustrie eingesetzt, um flexible Verpackungen herzustellen, die eine hohe Transparenz, Festigkeit und Barriereschutz gegenüber Sauerstoff und Feuchtigkeit bieten.
Werkstoffe und Materialien von Polyvinylbutyral.
Herstellung von Polyvinylbutyral:
- Polyvinylalkohol
- Butyraldehyd
- Katalysatoren
- Lösungsmittel
Welche Umweltauswirkungen hat die Verwendung von Polyvinylbutyral und gibt es alternative Materialien, die umweltfreundlicher sind?
Die Verwendung von Polyvinylbutyral (PVB) hat verschiedene Umweltauswirkungen. Zum Beispiel wird PVB aus Erdöl hergestellt, was zur Entstehung von Treibhausgasen beiträgt. Zudem benötigt die Herstellung von PVB viel Energie und Wasser, was zu einem hohen ökologischen Fußabdruck führt. Darüber hinaus ist PVB schwer biologisch abbaubar und kann in der Umwelt zu langfristigen Schäden führen.
Es gibt jedoch alternative Materialien, die umweltfreundlicher sind als PVB. Ein Beispiel dafür ist Polyvinylalkohol (PVA), das aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden kann und biologisch abbaubar ist. Auch thermoplastische Elastomere wie TPU sind eine umweltfreundlichere Alternative zu PVB, da sie leicht recycelbar sind und eine geringere Umweltbelastung haben. Es ist wichtig, dass Unternehmen und Verbraucher auf umweltfreundliche Materialien umsteigen, um die Umweltauswirkungen zu minimieren.
Allgemeine Informationen zu Polyvinylbutyral.
Polyvinylbutyral: Ein vielseitiger Kunststoff
Polyvinylbutyral, kurz PVB, ist ein thermoplastischer Kunststoff, der durch die Reaktion von Polyvinylalkohol mit Butyraldehyd hergestellt wird. Dieser Prozess führt zu einem Material mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften, hoher Transparenz und guter Chemikalienbeständigkeit.
Ein besonderes Merkmal von Polyvinylbutyral ist seine hohe Elastizität und Flexibilität, die es ideal für Anwendungen macht, bei denen Stoßfestigkeit und Bruchsicherheit gefordert sind. Aufgrund seiner transparenten Eigenschaften wird PVB häufig in der Herstellung von Sicherheitsglas verwendet, um die Bruchfestigkeit zu erhöhen.
Darüber hinaus wird Polyvinylbutyral auch in der Automobilindustrie eingesetzt, beispielsweise für die Herstellung von Verbundglas für Windschutzscheiben. Aufgrund seiner hervorragenden Haftungseigenschaften kann PVB verschiedene Materialien miteinander verbinden und sorgt so für eine hohe Stabilität und Sicherheit.
Insgesamt ist Polyvinylbutyral ein vielseitiger Kunststoff, der aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften in verschiedenen Branchen und Anwendungen eingesetzt wird.
HS-Code zu Polyvinylbutyral?
HS-Code zu Polyvinylbutyral und zugehörige Gruppe:
Polyvinylbutyral:
- HS-Code: 3905.91
- Gruppe: Polymere aus Vinylbutyral oder dessen Halogeniden
Alternative HS-Codes zu Polyvinylbutyral:
Polyvinylacetat:
- HS-Code: 3905.31
- Gruppe: Polymere aus Vinylacetat
Polyvinylalkohol:
- HS-Code: 3905.32
- Gruppe: Polymere aus Vinylalkohol
Anwendungsbereiche von Polyvinylbutyral.
Anwendungsbereiche von Polyvinylbutyral
Folien und Verpackungen:
- Als Beschichtung für flexible Verpackungen
- Für transparente Lebensmittelfolien
- Als Barriereschicht für Lebensmittelverpackungen
Automobilindustrie:
- Für Windschutzscheiben
- Als Klebstoff für Autoglas
- Als Beschichtung für Airbags
Baumaterialien:
- Als Bindemittel für Farben und Lacke
- Für wasserabweisende Beschichtungen
- Als Bestandteil von Dichtungsmassen
Photovoltaik:
- Als EVA-Interlayer in Solarzellen
- Als Bindemittel für Dünnschicht-Solarzellen
- Für transparente Rückseitenfolien von Solarzellen
Warum wird Polyvinylbutyral oft als Bindemittel in Klebstoffen und Beschichtungen eingesetzt?
Polyvinylbutyral wird oft als Bindemittel in Klebstoffen und Beschichtungen eingesetzt, weil es eine Vielzahl von positiven Eigenschaften aufweist. Dazu gehören eine hohe Transparenz, gute Haftung auf verschiedenen Oberflächen, eine hohe Flexibilität und Elastizität, sowie eine gute Witterungs- und Chemikalienbeständigkeit. Zudem ist Polyvinylbutyral geruchlos und ungiftig, was es für den Einsatz in verschiedenen Anwendungen, auch im Lebensmittelbereich, geeignet macht.
Berechnungsformeln für Polyvinylbutyral.
Berechnungsformeln für Polyvinylbutyral:
Die Dichte von Polyvinylbutyral (PVB) kann berechnet werden mit der Formel:
\[ \text{Dichte} = \frac{\text{Masse}}{\text{Volumen}} \]
Die Molmasse von Polyvinylbutyral kann berechnet werden mit der Formel:
\[ \text{Molmasse} = \sum (\text{Molmasse der Elemente} \times \text{Anzahl der Atome}) \]
DIN-Normen zu Polyvinylbutyral.
DIN-Normen zu Polyvinylbutyral:
DIN 16946-1:
Polyvinylbutyral für die Herstellung von Klebstoffen.
DIN 16946-2:
Polyvinylbutyral für die Herstellung von Folien.
Polyvinylbutyral - Synonyme Schreibweisen
Bei der Suche nach Polyvinylbutyral verwenden viele User verwandte Begriffe, die als Synonyme bezeichnet werden. Nachfolgend finden Sie eine Auflistung von synonymen Schreibweisen zu Polyvinylbutyral:
- PVB
- Polyvinyl-Butyral
- Polyvinylbutyralhersteller
- Polyvinylbutyralhändler
Wie bewerten Sie die Informationen auf dieser Seite?
6 Bewertungen 86%